Kleine Geschenke, große Wirkung

Kleine Geschenke, große Wirkung

News Services

Ob Messestand, Firmenevent oder Ladengeschäft. Überall dort, wo Produkte und Dienstleistungen vorgestellt werden, lohnt es sich, über eine konkrete Zielgruppenansprache nachzudenken. Eine Möglichkeit sind kleine Geschenke, die durchaus eine große Wirkung haben können. 

Die Wirkung von Werbemitteln 

Anzeige
Grand Hall Zollverein

Werbemittel zu verteilen, ist zunächst einmal mit Aufwand und Kosten verbunden – kann sich langfristig aber auszahlen. Denn alle, die sich später dank Werbemittel wieder an ein Unternehmen erinnern und Produkte oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen, bringen Geld in die Kasse. Neben der Umsatzsteigerung sind Werbemittel aber vor allem ein Mittel, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, bei potenziellen Zielgruppen im Gedächtnis zu bleiben und im besten Fall die Marke allgemein auf dem Markt bekannter zu machen. Werbemittel sind deshalb ein zentrales Werkzeug im Eventmarketing. Sie kommen auch auf Messen, direkt in Ladengeschäften und Büros oder an anderen Orten zum Einsatz, an denen ein Unternehmen mit der Zielgruppe in Kontakt kommt. Menschen behalten nützliche Gegenstände oft besonders lange, in der Zeit ist das Logo weiterhin präsent und ein Werbemittel damit ein kostengünstiger Weg, die Reichweite zu erhöhen. 

Kuli-Klassiker und kreative Geschenkideen

Der Kugelschreiber mit Logo ist ein absoluter Klassiker, wenn es um Werbegeschenke geht. Kulis werden gern mitgenommen, da sie auch eine praktische Funktion haben. Sie sind preiswert herstellbar und lassen sich deshalb auch in großen Auflagen sehr einfach und schnell herstellen. Der Alltagsgegenstand mit Werbepower wird meist mit einem Schriftzug und Logo bedruckt, um die Marke deutlich wahrnehmbar zu machen. Darüber hinaus gibt es natürlich noch viele weitere Geschenke, die sich ideal zum Mitnehmen eignen.

Hier einige Ideen, die bei der potenziellen Kundschaft besonders gut ankommen:

  • bedruckte USB-Sticks
  • Schlüsselanhänger oder Schlüsselbänder mit Aufdruck
  • individuell gestaltete Kalender 
  • Notizblöcke oder Haftnotizen mit Logo
  • Tragetaschen oder Stoffbeutel
  • Trinkflaschen oder Thermobecher
  • Handyhalter 
  • Stressbälle oder kleine Antistress-Spielzeuge
  • Mini-Taschenlampen
  • magnetische Kühlschrankmagnete
  • Terminplaner

Werbegeschenke ansprechend präsentieren

Werbemittel sollten sehr gezielt eingesetzt und nicht einfach in Massen verschenkt werden. Am besten funktioniert der Werbeeffekt, wenn es Geschenke nach einem kurzen persönlichen Kontakt gibt. Über ein kurzes Gespräch wird eine Beziehung hergestellt, die durch das Überreichen eines Werbegeschenks am Ende positiv beendet wird. Sehr gut funktionieren auch Kombinationen mit anderen Give-aways, die sich gegenseitig ergänzen. Zum Beispiel Kulis, Notizblöcke oder Taschen als Teil eines Event-Kits oder Begrüßungspakets. 

Zusatzfunktionen und kreative Designs

Statt nur Text und Logo auf Werbegeschenke zu drucken, kann die Werbefläche auch kreativer genutzt werden. Etwa durch das Aufdrucken eines QR-Codes, der auf eine Website verlinkt und so Anwendern noch mehr Informationen zur Verfügung stellt. Idealerweise sind hier für eine gute Nutzererfahrung alle Kontaktdaten und Informationen zum Produkt oder zur Dienstleistung hinterlegt. Beim Design sind der Kreativität ebenfalls keine Grenzen gesetzt. Die Farben und Schrifttypen sollten zur Corporate Identity passen, kreative Botschaften vermitteln oder Zusatzangebote versprechen.

Werbegeschenke und Trends 

Immer mehr Kunden legen Wert auf Nachhaltigkeit, was dazu führt, dass Unternehmen auch bei der Auswahl ihrer Werbegeschenke gezielt diesen Aspekt berücksichtigen. Statt etwa aus Kostengründen günstige Plastikkulis oder andere Dinge aus Plastik zu verwenden, kommen natürlich Materialien aus nachhaltigen oder recycelten Stoffen oftmals besser an. So gibt es etwa Stifte aus Holz mit nachfüllbaren Minen, Verpackungen können gezielt aus Pappe und damit umweltfreundlicher sein. Zudem geht der Trend weg von Standardgeschenken hin zu sehr individuellen Werbepräsenten, die den Wert der Marke noch besser widerspiegeln sollen. So kommen etwa Werbegeschenke mit Gravur, hochwertigem Druck und individueller Verpackung bei Zielgruppen gut an. Für eine technikaffine Zielgruppe lassen sich digitale und analoge Wege kombinieren, etwa ein Gewinnspiel über einen Link auf dem Kugelschreiber. 

Zielgruppenanalyse als Basis

Bevor ein Unternehmen mit der Produktion von Werbegeschenken beginnt, lohnt sich eine genaue Analyse der Eigenschaften und Bedürfnisse, die diese Zielgruppen haben. Das können je nach Zielgruppe ganz unterschiedliche Bedürfnisse sein. Zum Beginn ist zunächst genau festzulegen, wer die Zielgruppe ist und was am besten zu deren Alltag passen kann bzw. was am besten deren Aufmerksamkeit erregen könnte. Je anspruchsvoller die Zielgruppe ist, desto qualitativer muss das Werbegeschenk sein. Farben und Logo sollten gut sichtbar sein und zur Marke passen. Steht das Produkt fest, ist ein Vergleich verschiedener Anbieter sinnvoll. Nach einer Beratung besteht oft die Möglichkeit, ein individuelles Muster zu erhalten, bevor das Werbegeschenk in großen Mengen produziert wird. 

Praktisches mit Schönem verbinden

Immer gut funktionieren Werbegeschenke, die einen Zusatznutzen für die Zielgruppe aber auch für das Unternehmen haben. Etwa ein Kugelschreiber mit Link zur Bewerbungsplattform, wenn dieser auf einer Jobmesse an potenzielle Interessenten verteilt wird. Zur grünen Messe mit Fokus auf Nachhaltigkeit passen ebenso nachhaltig hergestellte Werbepräsente wie recycelte Kugelschreiber mit Pflanzenfasern und aufgedrucktem Motto. Zum Firmenjubiläum kommen hochwertige Metallstifte mit Gravur als Give-away für Gäste gut an. 

Kombination mit Follow-up-Maßnahmen

Oft wird unterschätzt, dass Werbegeschenke ihre volle Wirkung erst entfalten, wenn sie clever begleitet werden. Ein gut ausgewähltes Geschenk ist zwar ein guter erster Schritt, aber richtig stark wird das Ganze erst durch die gezielte Nachbereitung. Nach der Übergabe kann eine persönliche Dankesnachricht, eine Einladung zu einem Event oder ein spezielles Angebot den positiven Eindruck noch verstärken und echtes Interesse wecken. So wird aus einem einfachen Giveaway weit mehr – nämlich ein Werkzeug zur Kundenbindung und zur Gewinnung neuer Kontakte. Besonders spannend wird es, wenn Werbegeschenke mit Social-Media-Aktionen verknüpft werden. Wenn Kunden motiviert werden, ihre Erfahrungen oder Fotos vom Geschenk zu teilen, erhöht das die Reichweite enorm und sorgt für authentische Empfehlungen. Gleichzeitig sammeln Unternehmen wertvolles Feedback, mit dem sie ihre Marketingmaßnahmen immer weiter verbessern können. Werbegeschenke sollten also nie isoliert betrachtet werden, sondern immer als Teil eines dynamischen Kommunikationsprozesses, der nachhaltige Beziehungen schafft und die Marke langfristig stärkt. 

Interaktive Aktionen als Chance

Gerade bei Events oder Messen bieten Werbegeschenke in Kombination mit interaktiven Aktionen besondere Chancen. Beispielsweise kann ein Gewinnspiel, bei dem das Werbegeschenk als Teilnahmevoraussetzung oder Preis dient, das Engagement der Zielgruppe deutlich erhöhen. Solche Aktivitäten schaffen direkten Dialog und fördern die persönliche Bindung. Außerdem ermöglichen sie es, Kontaktdaten zu sammeln und potentielle Kunden gezielt anzusprechen. Auch die Einbindung digitaler Tools wie Apps oder QR-Codes auf den Geschenken kann die Interaktion vertiefen und spannende Erlebnisse schaffen. So wird aus einem einfachen Giveaway ein aktives Marketinginstrument, das Aufmerksamkeit weckt und nachhaltig wirkt. 


Bildquelle:  von freepik


Wie hat dir der Artikel gefallen? Stimmen Sie jetzt ab:
[Total: 0 Average: 0]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert